Gratis zu verschenken – So gibst du Dinge sinnvoll weiter

Du hast Dinge gratis zu verschenken, die du nicht mehr brauchst? Hier erfährst du, wie du sie gratis verschenkst, andere unterstützt und gleichzeitig nachhaltig handelst – mit brockisuche.ch.
Gratis zu verschenken Blog brocki in der nähe

Viele Menschen haben zu Hause Dinge, die sie nicht mehr brauchen: Möbel, Bücher, Kleidung oder Haushaltsgeräte. Oft landen diese im Müll – obwohl sie noch völlig intakt sind. Doch wegwerfen ist keine Lösung, denn es belastet Umwelt und Ressourcen.
Die bessere Idee? Verschenken statt entsorgen! Über lokale Plattformen oder Brockenhäuser kannst du ganz einfach anderen eine Freude machen – und gleichzeitig nachhaltig handeln.
Denn Nachhaltigkeit beginnt bei dir zu Hause.

1. Warum überhaupt verschenken?

Etwas Gratis zu verschenken, das man selbst nicht mehr braucht, ist ein kleiner Schritt – mit großer Wirkung.
Du schaffst Platz, machst jemand anderem eine Freude und vermeidest unnötigen Abfall.

„Dein Überfluss ist jemand anderes Schatz.“

Die Wiederverwendung spart CO₂ und schont Ressourcen. Wusstest du z. B., dass allein durch das Wiederverwenden eines Schranks rund 100 kg CO₂-Emissionen eingespart werden können?

Verschenken ist also mehr als Großzügigkeit – es ist ein Beitrag zur Zukunft.

2. Was eignet sich besonders zum Verschenken?

🪑 Möbel – groß, aber gefragt

Ob Sofa, Regal oder Esstisch – gratis Möbel zu verschenken ist sehr beliebt, da viele Menschen gezielt nach gebrauchten Möbeln suchen.

📚 Bücher, Kleidung & Deko

Gut erhaltene Bücher, dekorative Gegenstände oder Kleidung finden oft schnell ein neues Zuhause.

🧸 Kindersachen & Spielzeug

Kinder wachsen schnell – Spielzeug und Kleidung in gutem Zustand sind für junge Familien ein Geschenk.

👉 Tipp: Stark beschädigte, verschmutzte oder kaputte Gegenstände gehören besser ins Recycling.

3. Wie verschenkt man richtig?

Damit dein Geschenk Freude bereitet, solltest du ein paar Dinge beachten:

  • Gute Beschreibung & Fotos: So weiß der/die Empfänger:in, was ihn/sie erwartet.
  • Faire Bedingungen: Klare Angaben zu Abholzeit & -ort vermeiden Missverständnisse.
  • Sicherheit: Übergabe idealerweise an öffentlichen Orten.
  • Nicht einfach auf die Straße stellen: Viele Städte verbieten das – besser gezielt vermitteln.

4. Die besten Wege, Dinge zu verschenken

Es gibt viele Möglichkeiten, Dinge kostenlos weiterzugeben:

  • brockisuche.ch: finde Brockis kostenlos und in deiner Region
  • Facebook-Gruppen: In deiner Stadt gibt es bestimmt eine „Gratis zu verschenken“-Gruppe wie diese
  • Kleinanzeigen-Websites: z. B. Tutti, Ricardo oder Anibis.
  • Brockis mit Spendenannahme: Viele nehmen gerne gut erhaltene Gegenstände entgegen.

5. Warum Brockis nachhaltig unterstützen?

Brockenhäuser sind mehr als nur Gebrauchtwarenläden – viele arbeiten gemeinnützig und fördern soziale Projekte.

Ein Einkauf im Brocki ist ein klares Zeichen gegen Fast-Furniture und für bewussten Konsum.
Ein schöner Vintage-Schrank oder ein gebrauchtes Geschirrset – das ist oft hochwertiger, günstiger und umweltfreundlicher als Neuware vom Großhandel.

👉 Appell: Wenn du etwas gratis zu verschenken hast, denk beim nächsten Kauf auch an Secondhand. Es lohnt sich!

Admin
Author: Admin